Oft kommt es in Kundengesprächen zu Missverständnissen darüber, was denn nun eigentlich ein Design ist und was eine Marke. Warum es nicht das gleiche ist und was Sie konkret für Ihre Marke tun können, erfahren Sie hier.
Stellen Sie sich bitte folgende Situation vor: Sie sind bei einem Bekannten zum Frühstück eingeladen und dieser bat sie, auf dem Weg noch rasch eine Margarine mitzubringen. Sie stehen also im Supermarkt am entsprechenden Regal, haben etwas Zeitdruck und sind zudem selber ein Butteresser. Und jetzt? Da stehen Sie also vor den vielen Margarine-Sorten, die sich in Größe, Form und Preis kaum bis stark unterscheiden. Das Design gibt eine grobe Orientierung, aber ist es wirklich der Grund eine bestimmte Margarine zu kaufen?
Margarine kaufen. Kann ja nicht so schwer sein. Oder?
Natürlich könnten Sie sich anhand der Produktrückseite über die Zutatenliste, Ernährungstipps und Herstellernachweise der Margarine informieren und so „die beste“ aussuchen. Aber, wer hat schon die Lust, Zeit oder die Expertise, um diese winzigen Infos zu lesen, zu verstehen und anschließend die Werte in ein verlässliches Ranking zu bringen?
Dann sehen sie die runde, gelbe Dose mit der grünen Wiese drauf und ohne dass sie es wollen, springt ihr Kopfkino an …

Heile Welt in Dosen
Eine glückliche Familie beim Frühstück. Goldenes Licht strahlt durch ein offenes Fenster auf den gedeckten Tisch. Aus dem Fenster im Hintergrund sieht man goldgelbe Sonnenblumenfelder und unverdorbene Natur. Und diese Kinder! Mit rosigen Wangen und so wohlerzogen … Die Mutter mit Wespentaille ist auch ein Hingucker. Dann hören Sie das Knuspern frischer Brötchen beim herzhaften Reinbeißen und riechen köstlichen Kaffeeduft. Und die ganze Familie kennt scheinbar nichts Leckereres auf ihrem Brötchen als genau diese Margarine aus der runden gelben Dose.
Und – zack – greifen Sie zur Margarine mit dem gelben runden Deckel. Sie wissen schon. Die, die mit „R“ anfängt … Wie ist das passiert?
Menschen lieben Geschichten
Was durch diese perfekt inszenierten Bilder schimmert, ist die Marke, die mit Werten, Geschichten und Gefühlen aufgeladen wird. Und seit Urzeiten lieben wir Menschen Geschichten. Diese werden als Markenerlebnisse sorgfältig von Werbern geplant und entwickelt. Dazu gehören z.B. Markenwerte, Markenversprechen, Positionierung etc. Mit dieser Basis gibt man einer Marke erst die Chance sich langfristig in den Köpfen der potentiellen Kunden abzusetzen.
Ist dieses Fundament gebaut, kann man sich der Entwicklung des Produktdesigns oder der Gestaltung der Werbung widmen. Denn nun können Werte und Geschichten sichtbar und zum Leben erweckt werden.
Was Sie für Ihre Marke tun können
Auch wenn Sie kein Endkundenprodukt wie diese Margarine haben: Setzen Sie sich vor jedem Design- oder Werbe-Auftrag mit Ihrer Marke auseinander. Was ist Ihr Markenversprechen? Was hebt Sie von der Konkurrenz ab? Wie sieht Ihre Werteskala aus? Warum sollte man sich für Ihr Produkt entscheiden? Können Sie einen Repräsentanten Ihrer Zielgruppe genau beschreiben?
Gehen Sie auf keinen Fall direkt in die Designentwicklung, wenn solche Fragen zu ihrer Positionierung nicht klar beantwortet werden können. Ein Design ist immer eine aktuelle Bestandsaufnahme Ihrer Marke. Ist an Ihrer Marke etwas unklar, wird man das spätestens im Design sehen. Ist eine Marke aber stark und klar in seiner Botschaft, strahlt ihr Design dies auch aus.
Tipp: Achten Sie auch auf eine langfristige Markenpflege, damit sie bei Ihrer Zielgruppe dauerhaft im Gedächtnis bleibt. Beispiel: Welche Aktionen oder Werbemaßnahmen können Sie planen, die auf Ihre Marke einspielen? Welche Kooperationspartner passen zu Ihrer Marke? Welche Events spiegeln Ihre Markenbotschaft wieder?
Brauchen Sie Hilfe bei der Schärfung oder kompletten Neuaufstellung Ihrer Marke? Mit unseren Kooperationspartnern wie Marketingstrategen und Unternehmensberatern stehen wir Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.
Hinterlasse einen Kommentar